Pistolenstücke

 

 

 

Mauerwerksverfugung

 

Historische Mauerwerksbauten sind witterungsbedingten Einflüssen besonders ausgesetzt.

Die dort stellenweise 'unverputzte' Fläche, durch Umwelt- und Witterungseinflüsse noch stärker beansprucht, macht es vor allem Wasser besonders einfach, die Mauerfugen tiefer und die vorhandenen Hohlstellen immer weiter auszuspülen und auszuhöhlen.

Eine in sich intakte Wiederverfugung ist deshalb unabdingbar.

Neben die manuelle Verfugung, unter Verwendung von Rezepturmörtel oder bereits werksgemischtem Mörtel, tritt nun absolut gleichwertig die Verfugung im Trockenspritzverfahren.

Besonders historische Mauerwerksbauten zeigen bei unregelmäßigem Natursteinmauerwerk ungleiche Fugenbreiten und Fugentiefen auf, welche so nun deutlich kostengünstiger und zeitlich sehr viel flexibler behoben werden können.

Eine nach den Regeln des Handwerks ausgeführte Arbeit ist möglich und entspricht den ästhetischen Vorgaben, welche ein historisches Bauwerk vorgibt.

Gerade tiefe Mauerfugen oder schwer zugängliche Hohlstellen verfüllen Sie sensibel, ohne unerwünschte Nebeneffekte, wie zum Beispiel Lastumlagerungen.

Auch die pulsationsfreie Förderung des Spritzgutes erlaubt es, ein unansehnliches Verputzen der Gesamtfläche zu verhindern, da das Material gleichmäßig und homogen auf die Arbeitsfläche auftrifft und sich optimal verdichtet. Ein deutlich verringerter Rückprall des Materials sollte dabei ein zusätzliches Entscheidungskriterium für unsere Maschinentechnik sein.

 

Weiterhin stellen wir unsere Maschinentechnik zusammen mit Materialprüfanstalten, Universitäten und verschiedenen Forschungseinrichtungen immer wieder neuen Herausforderungen.

 

 

Auf Anfrage übermitteln wir Ihnen gerne Referenzen. Sprechen Sie uns an. 

Telefon: +49 (0)6062/9442-0 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  

 

 


 

 

Hier finden Sie Termine von Seminaren, Fachtagungen, Ausstellungen und Lehrbaustellen, bei welchen wir unsere Maschinentechnik bereits eingesetzt und erfolgreich vorgestellt haben. Für weitere aktuelle und bevorstehende Termine, klicken Sie bitte auch hier.

 

 

20. Juli 2010: Tubag Vorführung in Lorsch, Kreis Bergstraße.

 

18. November 2010: "Denkmal" 2010. Europäische Messe für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung, Leipzig.

 

31. März 2011: 4. Seminar Bauen im Bestand. Kunsthalle Orangerie, Karlsruhe.

 

10. Mai 2011: Musterfläche Mauerwerksverfugung Tubag, Braubach.

 

22. März 2012: 5. Seminar Bauen im Bestand

 

11. Oktober 2012: Tubag Vorführung, Hahnstätten Zollhaus.

 

28. Februar 2013: 6. Seminar Bauen im Bestand, Haus am Dom, Frankfurt.

 

26. Juni 2013: Tubag Seminar - GONDWANA - Das Praehistorium, Saarbrücken.

 

4. September 2013: Seminar Institut für Steinkonservierung, IFS, Herkulesgrotte, Worms.

 

09.-10. Mai 2014: "Mitteldeutscher Natursteintag im Rahmen 100 Jahre Völkerschlachtdenkmal", Leipzig.

 

20. Mai 2014: Tagung: "Schutz und Zierde - Kalk, Gips und Zement für Putze und Fugen an historischen Bauten" in Wiesbaden. Institut für Steinkonservierung e.V. Mainz.

 

15. Oktober 2014: Seminarbegleitung mit unserer Maschinentechnik in Kruft bei Tubag Trass. 

 

04. März 2015: Anlegen einer Musterfläche an einer Gedenkstätte an der Europäischen Zentralbank in Frankfurt/Main.

 

05. März 2015: Vortrag bei einem Tagesseminar zur Mauerwerksverfugung der Handwerkskammer Koblenz.

 

18. März 2015: Tubag Praxisseminar, Instandsetzung historischer Bauwerke.

 

21. Juni 2015: Anlegen einer Musterfläche an einem 60 m hohen Kirchturm, Rheinland-Pfalz.

 

29.-30. September 2015: Tubag Praxisseminar Mauerwerksanierung, Zentrum für Restaurierung und Denkmalpflege der Handwerkskammer Koblenz.